Klopft die Atlantikdüse an die Tür? Nächste Woche bis zu 15 °C im Westen. Weiße Weihnachten: 5%
Summary
TLDRDie Wetterprognosen für die Weihnachtsfeiertage sind derzeit unsicher, da sich die Modelle auf milde Temperaturen zubewegen, teils bis zu 10°C. Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten liegt bei etwa 5-10%, vor allem in höheren Lagen. Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigen die Berechnungen eine hohe Streuung, von milden Temperaturen bis zu frostigen Werten. Auch starker Wind und Niederschläge sind zu erwarten, besonders in den höheren Lagen. Die Wetterlage bleibt bis kurz vor den Feiertagen spannend, mit vielen Unsicherheiten und Änderungen in den Prognosen.
Takeaways
- 😀 Die letzten Wettermodelle zeigen eine deutliche Veränderung hin zu milderen Temperaturen für die Weihnachtsfeiertage.
- 😀 Es gibt nur noch eine geringe Wahrscheinlichkeit von 5 bis maximal 10% für weiße Weihnachten, insbesondere in tieferen Lagen.
- 😀 Der europäische und amerikanische Wetterbericht zeigen unterschiedliche Prognosen für die Feiertage, mit teils milden, teils kälteren Werten.
- 😀 Für das vierte Adventswochenende wird mit starkem Wind und Böen von bis zu 100 km/h in höheren Lagen und an der Nordseeküste gerechnet.
- 😀 Ab Montag steigen die Temperaturen auf 10-15°C, was keine Schneemengen in tieferen Lagen zulässt.
- 😀 In München und Leipzig gibt es eine breite Streuung der Modelle, von milderem Wetter bis hin zu kälteren Temperaturen um den Gefrierpunkt.
- 😀 Die Ensemble-Prognosen zeigen für Weihnachten teils stark unterschiedliche Werte von +5°C bis -10°C.
- 😀 Der Dezember hat bisher eine durchschnittliche Temperatur von 3°C, was 1,7°C über dem alten Klimamittel liegt.
- 😀 Der GFS-Modell zeigt für den Heiligabend Temperaturen von 6-9°C, aber auch kältere Szenarien sind nicht ausgeschlossen.
- 😀 Am 3. Advent wird es in den höheren Lagen, wie dem Thüringer Wald, Schneefall geben, aber in tieferen Lagen bleibt es überwiegend nasskalt.
- 😀 Insgesamt bleibt die Wetterprognose für Weihnachten aufgrund der großen Unsicherheit spannend – sowohl milde als auch kalte Szenarien sind möglich.
Q & A
Wie hat sich die Wetterprognose für die Weihnachtsfeiertage verändert?
-Die Wetterprognosen haben sich deutlich in Richtung milder Temperaturen verschoben. Anstelle der erwarteten Kälte und Schnee, deuten die neuesten Modelle auf Temperaturen von bis zu 10°C an Weihnachten hin.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten laut den aktuellen Prognosen?
-Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten liegt aktuell bei etwa 5–10%, vor allem in tieferen Lagen, wo es sehr wahrscheinlich ist, dass es keinen Schnee geben wird.
Welche Wetterbedingungen sind für die kommenden Tage zu erwarten?
-In den kommenden Tagen wird es mild, windig und wechselhaft. Temperaturen steigen zunächst auf 10–12°C, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h in höheren Lagen und an der Nordseeküste.
Welche Temperaturveränderungen werden vor Weihnachten erwartet?
-Ab dem Montag nach dem dritten Advent steigen die Temperaturen auf 10 bis 15°C an, mit besonders mildem Wetter in der Mitte der Woche vor Weihnachten.
Was ist mit den Niederschlägen vor Weihnachten?
-Es wird zwischen dem dritten und vierten Advent Niederschläge geben, die in höheren Lagen als Schnee fallen könnten. In den Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge und dem Bayerischen Wald wird Schneefall erwartet.
Welche Unterschiede zeigen sich in den Prognosen für Heiligabend?
-Die Prognosen für Heiligabend variieren stark. Das GFS-Modell erwartet milde Temperaturen von 6–9°C, während andere Modelle kältere Bedingungen mit bis zu -5°C voraussagen. Es gibt daher eine große Unsicherheit.
Gibt es noch Hoffnung auf ein Winterwetter zu Weihnachten?
-Obwohl die aktuellen Modelle eher milde Temperaturen voraussagen, bleibt eine geringe Chance auf kühlere Bedingungen und eventuell sogar Schnee in höheren Lagen bestehen. Eine endgültige Prognose kann jedoch noch nicht abgegeben werden.
Welche Wetterbedingungen werden für das Wochenende des vierten Advents erwartet?
-Das vierte Adventswochenende könnte stürmisch werden, mit starken Windböen und Temperaturen von bis zu 10–12°C. In höheren Lagen wird es windig, und in einigen Regionen sind Niederschläge möglich.
Wie sieht es mit den Temperaturen in den höheren Lagen aus?
-In den höheren Lagen, wie in den Mittelgebirgen, werden Temperaturen von 0°C bis 5°C erwartet, und es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit für Schneefall. In den Gipfellagen kann es stürmisch werden.
Warum gibt es so große Schwankungen in den Wetterprognosen?
-Die großen Schwankungen in den Prognosen entstehen aufgrund der Unsicherheit in den Wettermodellen, die teils unterschiedliche Temperaturen und Niederschläge vorhersagen. Diese Variabilität ist typisch für langfristige Wettervorhersagen, besonders während eines Übergangs von mildem zu kaltem Wetter.
Outlines

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenMindmap

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenKeywords

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenHighlights

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenTranscripts

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenWeitere ähnliche Videos ansehen

Die kalte Zone - Die Subpolare Zone und die Polare Zone - Klimazonen 7

PiA® - Physik im Advent® 2024 - Aufgabe 13

VERSENKE DEIN GELD NICHT | Tipps für Lautsprecherkäufer

SAGITTARIUS ♐︎ - "Hold On, I'm Feeling Something" APRIL 21ST - 27TH | Tarot Card Reading

Trockenheit, Hitze und Stürme: »Mittelmeer Hotspot des Klimawandels« | DER SPIEGEL

tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 18.09.2024
5.0 / 5 (0 votes)